Die Vertrauensfrage in der Politik:
Weltethos-Institut und Universität Tübingen
Im Zentrum steht die Frage, ob das stillschweigend oder auch lauthals geforderte „Vertrauen“ jemals faktisch in der Politik eine Rolle gespielt hat bzw. insbesondere heute spielt? Oder wäre es an der Zeit, mit dieser reflexartigen Zuschreibung, hier wäre wieder einmal „Vertrauen in die Politik“ verspielt worden oder man solle mehr „Vertrauen in die Politik“ haben, Schluss zu machen und statt dessen einfach eine gewisse Verlässlichkeit und Haltung zu fordern. Um diese Fragen kontrovers zu erörtern, finden zwei Roundtables mit Teilnehmern aus politischen und politikaffinen Bereichen statt.
Eine Veranstaltung mit Vorträgen, Lesungen und Diskussionen u.a. mit Gisela Erler (Staatsrätin), Ernst von Weizäcker (Club of Rome), Helge Thun (Comedian), Richard Reischl (Bürgermeister Hebertshausen), Micha Brumlik (Publizist), Olaf Krämer (Rhetoriker), Konstantin Wecker (Liedermacher und Aktivist), Moderation: Prof. Dr. Jürgen Wertheimer