Medizin zwischen Ethik und Profit

Vertrauen bildet das Potenzial für eine gute Medizin. Das Gesundheitswesen braucht Vertrauen der Menschen in die medizinischen Dienste und Organisationen. Wohin entwickelt sich die heutige Medizin im Konflikt zwischen Ethik und Profit?

Gesundheitspolitik zwischen Kommerz und Nächstenliebe

Welche Orientierung verfolgt die Politik, der politische Aschermittwoch? Mit einer besonderen Veranstaltung an einem besonderen Ort in München beleuchten wir die aktuelle Situation einer Medizin und einer Gesundheitspolitik im Umbruch.

Medizinischer Aschermittwoch am Valentinstag

14. Februar 2018, 19.00 Uhr
THE LOVELACE
Kardinal-Faulhaber-Straße 1
80333 München

Wenn die beteiligten Akteure – Ärzte, Patienten, Bürger, Kassenmanager, Politiker und Führungskräfte der Gesundheitswirtschaft – ein gemeinsames Ethos finden, wird Vertrauen wachsen und eine neue Heilkunst möglich. Es kann ein Aufbruch zu einer Medizin gelingen, die Vertrauen schöpft und Vertrauen verdient.

Wir freuen uns, wenn Sie mitdenkend zu unserer Veranstaltung kommen und mit uns eine bessere Zukunft anstreben. Wir regen Diskurse an, im Plenum, in kleinen Gruppen, im Raum, am Stehtisch. Sie alle, die da sind, sollen zu Wort kommen, gehört werden, Antworten finden.

Impulse dafür setzen:

Werner Bartens, Arzt, Leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Sachbuchautor. Er erläutert die Sehnsucht der Menschen nach einer humanen Medizin, wie Gelassenheit gelingt und Gesundheit geschaffen wird.

Alexa Schmid, Ärztin beim ADAC, erfahren mit der Not plötzlicher Ereignisse und was dann wichtig ist. Sie berichtet aus dem Zentrum ärztlicher Herausforderungen und vermittelt, was wirklich zählt.

Christian Schubert, Psychosomatiker und Psychoneuroimmunologe. Er spricht über den Aufbruch in eine Neue Medizin. Der Paradigmawechsel setzt sich durch. Eine bio-psycho-soziale Heilkunst entsteht.

Barbara Strohschein, Philosophin, Autorin, Beraterin. Sie vermittelt eine philosophische Perspektive: „Anerkennung – eine Voraussetzung für Vertrauen“.

Zudem erwarten wir die Schauspielerin Monika Baumgartner, bekannt durch die ZDF-Fernsehserie “Der Bergdoktor” als Gast zu einem Gespräch über ihre Erwartungen an einen guten Arzt.

Und: eine Reihe von weiteren Sachverständigen bei dieser Veranstaltung für “Menschen, Ärzte und Patienten” stehen Rede und Antwort. Sie denken mit, moderieren und interagieren für eine Medizin, der die Menschen vertrauen können: Jürgen Wertheimer, Kulturwissenschaftler, Uni Tübingen, Annette Schnaitter, Journalistin, Produzentin, Radio39, Ellis Huber, Arzt, St. Leonhards-Akademie gGmbH, Ursula Maria Lang, Journalistin, St. Leonhards-Akademie gGmbH, und andere.

Das „Jahr des Vertrauens“ ist ein gemeinschaftliches Projekt der St. Leonhards-Akademie, der Karl Schlecht Stiftung, des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen und von Radio39.

Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung: